Page 48 - EMF–Elektromagnetische Felder
P. 48

 Frequenzen unterscheiden sich in ihrer Struktur sehr stark von jenen Frequenzen, auf denen 3G- oder 4G-Netze laufen.
Bei einem Teil der Frequenzen, die 5G nutzen wird, handelt es sich um Millimeterwellen (MMW), die so heißen, weil die Länge einer Welle kürzer als 10 Millimeter ist. Das ist ein Unterschied zu den niedrigeren Frequenzen, die derzeit in Betrieb sind (und auch weiterhin genutzt werden). Bei ihnen misst man die Länge in Zentimetern.
Dass sich Telekommunikationsfirmen nun stärker mit Millimeterwellen befassen, liegt daran, dass die Bandbreite dort deutlich größer ist als bei den Frequenzen, mit denen Mobiltelefone und WLAN-Geräte aktuell arbeiten. Millimeterwellen können deutlich mehr Informationen übermitteln, Daten lassen sich also in größeren Mengen übertragen, noch dazu deutlich schneller und mit drastisch verkürzten Wartezeiten. Mit 5G werden zahlreiche Nutzer in kleinen geografischen Bereichen MMW viel effizienter simultan nutzen können, als es bei 3G- oder 4G-Technologie der Fall ist. In einem vollbesetzten Stadion beispielsweise werden die Menschen Anrufe tätigen und entgegennehmen und ohne größere Verzögerungen Daten herunterladen können. Weiter bedeutet es, dass innerhalb eines kleinen geografischen Bereichs Hunderttausende Smartphones und Geräte Informationen übermitteln und in Empfang nehmen können.
Allerdings bringen Millimeterwellen auch ihre Probleme mit sich. Physische Strukturen wie Gebäude, Bäume oder die Wände in Ihrem Büro oder Ihrem Zuhause lenken die Wellen ab, Regen und Feuchte können die Wellen leicht schlucken. Das hat zur Folge, dass für eine reibungslose und zuverlässige Abdeckung deutlich mehr Antennen benötigt werden. Wir reden hier nicht nur über »ein paar mehr«, sondern darüber, dass zusätzlich zu den bereits vorhandenen 300000 Sendemasten in den USA buchstäblich Milliarden weitere Antennen installiert werden.
Die Small Cells kommen
Um eine gute Konnektivität zu gewährleisten, benötigt das 5G-Netzwerk Funkbasisstationen, die etwa alle 100 Meter oder – in Städten – alle drei bis





























































































   46   47   48   49   50