Page 234 - EMF–Elektromagnetische Felder
P. 234

 können. Es ist nur ein kleiner Schritt, aber er kann Ihre Strahlenbelastung radikal reduzieren. Hier einige Tipps zum Erreichen dieses Ziels:
Wenn Sie mit Ihrem Handy telefonieren und sich dabei nicht an einem öffentlichen Ort aufhalten, nutzen Sie die Freisprecheinrichtung und legen das Gerät mindestens einen Meter weit entfernt von sich hin. Benötigen Sie Privatsphäre, greifen Sie am besten zu Airtube- Kopfhörern, die den Klang durch hohle Kunststoffröhren transportieren. Bei dieser Art Kopfhörer werden im Unterschied zu solchen, die mit Metalldraht arbeiten, keine elektromagnetischen Felder mit dem Ton mitgeliefert. Es gelangt also keine EMF-Strahlung direkt in Ihr Ohr.
Vermeiden Sie sämtliche Formen von Bluetooth-Kopfhörern. Das gilt auch für AirPods und deren Kopien. Vielleicht glauben Sie, dass die Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern eine gute Idee ist, doch das ist ein Irrtum. Die meisten Menschen, die Bluetooth-Kopfhörer verwenden, tragen ihr Handy dennoch am Körper. Aber selbst wenn das Telefon 10 Meter entfernt liegen würde, wären Sie zwar weniger Strahlung durch das Handy ausgesetzt, aber das Bluetooth-Signal würde den ganzen Effekt wieder zunichte machen, denn Bluetooth-Geräte senden sehr starke EMF-Signale aus und senden Sie direkt in Ihr Gehirn.
Gelingt Ihnen der Umstieg von einem WLAN-Router auf andere Technologien nicht, dann stellen Sie das Gerät wenigstens so weit weg wie möglich von Wohn- und Schlafräumen auf und arbeiten Sie mit einem Signal-Tamer, WaveCage oder Router Guard, um die Signalstärke möglichst zu reduzieren.
Verlängerungsschnüre sollten auf Schreibtischen, Sofas, Betten und allen anderen Orten, an denen Sie sich länger aufhalten, nichts zu suchen haben, sofern das Kabel nicht abgeschirmt ist, denn Verlängerungsschnüre strahlen elektrische Felder aus. Bei Geräten wie Computern, Bildschirmen und Druckern, die sich ohne ein Schaltnetzteil – also direkt – anschließen lassen, sollten Sie abgeschirmte Stromkabel kaufen. Das trägt dazu bei, Ihre Belastung






























































































   232   233   234   235   236