Page 137 - EMF–Elektromagnetische Felder
P. 137

 Mobiltelefone, mobilfunktaugliche Tablet-Rechner, Laptops und mit Bluetooth ausgestattete Geräte wirken auf die Emotionen von Kindern ein, und zwar von einem sehr frühen Alter an. Viele Eltern kennen das, Sie möglicherweise auch: Das Kind ist völlig außer Rand und Band, und Sie drücken ihm ein Telefon in die Hand, um es ruhigzustellen. Damit werden Augenkontakt und Kommunikation zwischen Eltern und Kind unterbrochen. Gleichzeitig lernt das Kind so möglicherweise, sich abzulenken, anstatt unangenehme Situationen oder Gefühle auszuhalten und notwendige Schutzmechanismen zu entwickeln. Soziologen und Psychologen sagen, beides könne die Entwicklung hemmen.
2018 berichtete die New York Times über die Soziologin Sherry Turkle, die in ihrem Buch Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other 30 Jahre familiärer Interaktion analysiert hatte. Dabei stellte sie fest, dass Kinder heutzutage mit den Geräten ihrer Eltern um Aufmerksamkeit konkurrieren. Das hat eine Generation heranwachsen lassen, die Angst vor der Spontaneität eines Telefonanrufs oder einer Interaktion von Antlitz zu Antlitz hat. Augenkontakt scheint heutzutage nur noch optional zu sein, und die sensorische Überlastung führt oftmals dazu, dass unsere Gefühle dauerhaft betäubt sind, so Dr. Turkle. 126
Sind Kinder erst einmal alt genug für ein eigenes Handy, wird dies zum Zankapfel mit ihren Eltern. Common Sense Media stellte in einer Befragung fest, dass das Thema Handynutzung bei 25 Prozent der amerikanischen Eltern jeden Tag aufs Neue Anlass für einen Streit mit ihren Kindern ist. 127 Derselben Umfrage zufolge nehmen 29 Prozent der Kinder ihr Telefon mit ins Bett. Schlimmer noch: 36 Prozent der Teenager wachen nachts auf und checken ihr Handy.
Hier findet sich eine starke Verbindung zur geistigen Gesundheit, denn das blaue Licht und die Hochfrequenz des Telefons stören den Schlaf genauso wie die geistige Stimulation, die nötig ist, um auf Benachrichtigungen zu reagieren. Das reduziert nicht nur die Schlafdauer, sondern wirkt sich auch negativ auf die Schlafqualität aus. Ohne Schlaf kann der Körper nicht ordentlich regenerieren, und das hat Folgen für zahlreiche gesundheitliche Aspekte, auch die geistige Gesundheit.































































































   135   136   137   138   139